Schwarzes Siliziumkarbid (SiC) ist ein synthetisches Schleifmaterial, das durch die Reaktion von Quarzsand und Petrolkoks in einem elektrischen Widerstandsofen bei hohen Temperaturen (ca. 2200 °C) hergestellt wird. Es zählt zu den härtesten synthetischen Schleifmitteln mit einer Mohshärte von 9–9,5 und wird nur von Diamant und Borkarbid übertroffen.
Wichtige Eigenschaften von schwarzem Siliziumkarbid:
Härte: Extrem hart und scharf, daher ideal für abrasive Anwendungen.
Thermische Stabilität: Behält die Festigkeit bei hohen Temperaturen (bis zu 1600 °C).
Chemische Beständigkeit: Beständig gegen Säuren und Laugen.
Sprödigkeit: Spröder als grünes Siliziumkarbid, daher besser geeignet für bestimmte Schleif- und Strahlanwendungen.
Leitfähigkeit: Halbleitereigenschaften, nützlich in einigen elektronischen Anwendungen.
Anwendungen von schwarzem Siliziumkarbid:
Schleifwerkzeuge: Werden in Schleifrädern, Sandpapier und Trennscheiben für Metalle, Keramik und Stein verwendet.
Läppen und Polieren: Effektiv zum Veredeln harter Materialien wie Wolframkarbid und Glas.
Feuerfeste Materialien: Werden Hochtemperaturkeramiken und Ofenauskleidungen zur Verbesserung der Haltbarkeit hinzugefügt.
Drahtsägen: Wird zum Schneiden von harten Steinen wie Granit und Marmor verwendet.
Oberflächenstrahlen: Wird beim Sandstrahlen zum Reinigen und Ätzen von Metalloberflächen eingesetzt.
Anti-Rutsch-Beschichtungen: Eingemischt in Farben oder Beschichtungen für rutschfeste Oberflächen.
Elektronik: Wird aufgrund seiner Wärmeleitfähigkeit in einigen Halbleiter- und LED-Anwendungen verwendet.
Schwarzes Siliziumkarbid (SiC) ist ein äußerst langlebiges und feuerfestes Material, das häufig in Hochtemperaturanwendungen, einschließlich Tiegeln, verwendet wird. Hier erfahren Sie, warum es eine gute Wahl ist und welche Überlegungen Sie anstellen sollten:
Vorteile von schwarzem Siliziumkarbid für Tiegel:
Hohe Wärmeleitfähigkeit – Effiziente Wärmeübertragung sorgt für gleichmäßige Erwärmung.
Hervorragende Wärmeschockbeständigkeit – Widersteht Rissbildung bei schnellen Temperaturänderungen.
Hoher Schmelzpunkt (~2.700 °C) – Geeignet für Anwendungen mit extremer Hitze.
Chemische Inertheit – Widersteht Korrosion durch geschmolzene Metalle, Säuren und Schlacken.
Mechanische Festigkeit – Hart und abriebfest, wodurch die strukturelle Integrität erhalten bleibt.
Häufige Verwendungen:
Schmelzen von Nichteisenmetallen (Aluminium, Kupfer, Zink).
Hochtemperaturofenkomponenten.
Gießereianwendungen, bei denen die Haltbarkeit entscheidend ist.
Schwarze SiC-Tiegel sind ideal für Hochleistungsanwendungen, bei denen extreme Temperaturen, thermische Zyklen und chemische Beständigkeit entscheidend sind.