Braune Schmelzkorund (BFA) ist ein beliebtes Strahlmittel für Oberflächenstrahlanwendungen, einschließlich der Oberflächenvorbereitung von Kochgeschirr. Hier erfahren Sie, wie es verwendet wird und welche Vorteile es bietet:
Warum sollte man zum Strahlen von Kochgeschirr braunen Schmelzkorund verwenden?
Hohe Härte (Mohs 9,0) – Entfernt effektiv Kalk, Rost und alte Beschichtungen von Kochgeschirr aus Metall.
Langlebig und wiederverwendbar – Langlebige Körner reduzieren mit der Zeit die Strahlkosten.
Scharfe Kanten – Bietet ein optimales Ankerprofil für Beschichtungen (z. B. Antihaftbeschichtungen, Keramik).
Chemische Inertheit – Verunreinigt die Oberfläche des Kochgeschirrs nicht.
Gleichmäßige Partikelgröße – Sorgt für eine gleichmäßige Oberflächenrauheit und damit für eine bessere Haftung der Beschichtung.
Gängige Anwendungen in der Kochgeschirrherstellung
Oberflächenreinigung – Entfernt Oxide, Rückstände und Unvollkommenheiten vor dem Beschichten.
Rauheitsbildung – Verbessert die Haftung von Antihaft- oder Keramikbeschichtungen.
Endbearbeitung – Erzeugt eine matte oder satinierte Oberfläche für ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis.
Strahlparameter (typisch)
Körnung:
Grob (Körnung 16–60) – Zum Entfernen von starkem Rost/Beschichtungen.
Mittel (Körnung 80–120) – Für die allgemeine Oberflächenvorbereitung.
Fein (Körnung 150–220) – Für den letzten Schliff.
Strahldruck: 60–100 PSI (variiert je nach Materialstärke).
Düsentyp: Wolframkarbid oder Keramik für Langlebigkeit.
Vorteile gegenüber anderen Schleifmitteln
vs. Glasperlen – BFA ist aggressiver und langlebiger.
vs. Siliziumkarbid – Kostengünstiger und dennoch hocheffizient.
vs. Stahlsplitt – Setzt sich weniger wahrscheinlich in weicheren Metallen wie Aluminium ein.